Alternativenprüfung

1
Basisdaten
?

Rechtliche Grundlagen für die Alternativenprüfung

?

Gebäudekategorie

Auswahl Icon Bitte wählen ...
  • Wohngebäude mit einer oder zwei Nutzungseinheiten
  • Wohngebäude mit 3 bis 9 Nutzungseinheiten
  • Wohngebäude mit 10 und mehr Nutzungseinheiten
?

Brutto-Grundfläche (BGF)

?

Heizwärmebedarf (HWBSK)

kWh/m²a
?

Art der überwiegenden Raumheizung

Auswahl Icon Bitte wählen ...
  • Öl Icon Ölheizung
  • Gas Icon Gasheizung
  • Flüssiggas Icon Flüssiggasanlage
  • Flüssiggas Icon Nah- /Fernwärme (nicht erneuerbar)
  • Flüssiggas Icon Stromdirektheizung
?

Art der überwiegenden Warmwasserbereitung

  • Bitte Gebäude und Heizung auswählen
Angaben bestätigen
2
Technische Realisierbarkeit
?

Grundlagen der technischen Realisierbarkeit

Wärmepumpe
?

Wärmeverteilsystem im Gebäude

Auswahl Icon Bitte wählen ...
  • Hochtemperaturheizkörper > 40°C
  • Niedertemperaturheizkörper ≤ 40°C
  • Fußbodenheizung
  • Fan Coil Hochtemperatur > 40°C
  • Fan Coil Niedertemperatur ≤ 40°C
  • Zweileitersystem Hochtemperatur > 50°C
?

Grundwasser-Wärmepumpe

Auswahl Icon Bitte wählen ...
  • kein Ausschlussgrund
  • Wärmepumpe ist nicht genehmigungsfähig
  • Grundstück liegt im Wasserschutzgebiet
  • kein / zu wenig nutzbares Grundwasser vorhanden
  • Dichte von Grundwasser-Wärmepumpen zu hoch
  • Abkühlung Grundwasser zu stark
?

Erdreich-Wärmepumpe

Auswahl Icon Bitte wählen ...
  • kein Ausschlussgrund
  • Wärmepumpe ist nicht genehmigungsfähig
  • Geologie / Lage nicht geeignet für Erdreichwärmepumpe
  • Abstandsflächen zu Nachbar nicht gegeben
?

Luft-Wärmepumpe

Auswahl Icon Bitte wählen ...
  • kein Ausschlussgrund
  • Schallanforderungen lt. Unterabschnitt 5 der Vorarlberger Bautechnikverordnung nicht einhaltbar
Biomasse
Information: Das notwendige Volumen des Lagerraums für einen Jahresbedarf liegt bei ca.
?

Die Liefermöglichkeit für Biomasse ist gegeben

  • Biomasse Nein Icon
    Nein
  • Biomasse Ja Icon
    Ja
Nah- oder Fernwärme (erneuerbar)
?

Im Versorgungsgebiet Nah- oder Fernwärmeanlage

  • Biomassefernwärme Nein Icon
    Nein
  • Biomassefernwärme Ja Icon
    Ja
?

Anschluss an Nah-/Fernwärmenetz technisch möglich

  • Biomassefernwärme Nein Icon
    Nein
  • Biomassefernwärme Ja Icon
    Ja
Technisch realisierbare hocheffiziente, alternative Systeme
Systemauswahl
Heizsysteme
Brauchwassererwärmung
Solare Nutzung
?

Thermische Solaranlage

  • Nein
  • Ja
?

Deckungsgrad

Auswahl Icon Bitte wählen ...
  • 60% Warmwasser
  • 30% Gesamt
  • 50% Gesamt
?

Bruttokollektorfläche

?

Photovoltaik-Anlage

  • Nein
  • Ja
?

Installierte Spitzenleistung

kWp
?

Jahresertrag

kWh/a
Gas
?
NG
Gas
NG
Gas
NG
Angaben bestätigen
3
Detaillierte Eingaben
?

Kalkulatorische Zinsen

%
?

Preissteigerungsrate

%
Investitionskosten
Kosten für Heizsystem
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Kosten für Brauchwassererwärmung
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Kosten für solare Nutzung
Solarthermieanlage
PV-Anlage
Kosten für bauliche Anlagen
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel
Kapitalgebundene Kosten
Ohne Berücksichtigung von Förderungen
Förderbeiträge Direktzuschüsse
Insbesondere hocheffiziente, alternative Heizsysteme werden von Bund, Land und einigen Gemeinden strategisch gefördert. Weiters fördern häufig auch Energieversorger ausgewählte Systeme.
Überprüfen Sie die Fördermöglichkeiten: Homepage von Energieinstitut Vorarlberg
Ich bestätige, die möglichen Förderungen mit bestem Wissen und Gewissen recherchiert und dementsprechende Angaben gemacht zu haben.
Kapitalgebundene Kosten
Mit Berücksichtigung von Förderungen
Systemeffizienz
Heizsystem
Anlagennutzungsgrad
Energiebedarf: kWh/a
Ang.
kWh/a
Ang.
kWh/a
Brauchwassererwärmung
Verteilverluste
Vv.
Vv.
Anlagennutzungsgrad
Ang.
Ang.
Energiebedarf: 47765 kWh/a
kWh/a
kWh/a

Im Einfamilienhaus wird von der Änderung der Verteilverluste der Warmwasserbereitung abgeraten.
Energiebedarf
Heizung:
Warmwasser:
Energiepreise
Brennstoff
Preis
Steigerung
Brennstoff
Preis
Steigerung
Brennstoff
Preis
Steigerung
Brennstoff
Preis
Steigerung
Brennstoff
Preis
Steigerung
Brennstoff
Preis
Steigerung
Bereich Kosten Psr.
Heizung
Warmwasser
Bereich Kosten Psr.
Heizung
Warmwasser
Bereich Kosten Psr.
Heizung
Warmwasser
Erlöse der Photovoltaik-Anlage
Haushaltsstrom
Preis
Steigerung
Einspeisevergütung
Preis
Steigerung
Bereich Erlöse Psr.
Eigenverbrauch
Einspeisung
Bereich Erlöse Psr.
Eigenverbrauch
Einspeisung
Erträge Kosten Psr.
Eigenverbrauch
Einspeisung
Verbrauchsgebundene Kosten
Wartung und Instandhaltung
Bereich Kosten Psr.
Instandhaltung und Wartung Heizung
Instandhaltung und Wartung Solar
Instandhaltung und Wartung PV
Bereich Kosten Psr.
Instandhaltung und Wartung Heizung
Instandhaltung und Wartung Solar
Instandhaltung und Wartung PV
Bereich Kosten Psr.
Instandhaltung und Wartung Heizung
Instandhaltung und Wartung Solar
Instandhaltung und Wartung PV
Betriebsgebundene Kosten
Angaben bestätigen
4
Wirtschaftlichkeitsberechnung
?

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung

Berechnung über 30 Jahre
?
Gas
BKK:
BVK:
BBK:
Gas
BKK:
BVK:
BBK:
Gas
BKK:
BVK:
BBK:
Kapitalwert über 30 Jahre
Wirtschaftlichstes System:
Berechnung über 30 JahreMit Berücksichtigung CO₂-Preis
?

CO₂-Preis

€/t
Gas
CO₂-Emissionen Kosten Psr.
Gas
CO₂-Emissionen Kosten Psr.
Gas
CO₂-Emissionen Kosten Psr.
Gas
BKK:
BVK:
BBK:
Gas
BKK:
BVK:
BBK:
Gas
BKK:
BVK:
BBK:
Kapitalwert über 30 JahreMit Berücksichtigung CO₂-Preis
Wirtschaftlichstes System mit CO₂-Preis:
Angaben bestätigen
5
Ökologische Betrachtung
?

Grundlagen der ökologischen Betrachtung



CO₂-Emissionen über 30 Jahre
Ökologischstes System:
Angaben bestätigen
6
Angaben für Bauamt

Objektbezeichnung

Energieausweis-Nummer

Name BauwerberIn

Straße

PLZ / Ort

Abweichende Eingaben und Erläuterungen
ErstellerIn

Name ErstellerIn

Straße

PLZ / Ort

Email

Telefon

Angaben bestätigen
Drucken Icon
Info Icon
Impressum Icon

Impressum

Information