Das Haus wurde im Jahr 1835 durch den Gerbermeister Josef Anton Höfle errichtet. Die im Dorf in den letzten Jahrzehnten verwendeten Bezeichnungen „Galles Hus“ oder „Roths Hus“ nehmen Bezug auf den Besitzer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Gallus Roth (1871 – 1933).

Haus Maurer Wolfurt nach der Sanierung, CR Reinhard Maurer

Gallus Roth wurde in Kennelbach geboren und hatte dort das Handwerk eines Wagners erlernt. Als er 1897 die Lauteracherin Katharina Greußing heiratete, zog das jungvermählte Paar in das große, im Ortsteil Spetenlehen gelegene Haus. Hier betrieb er anfänglich eine Wagnerei und die zum Haus gehörende Landwirtschaft.

Haus Maurer Wolfurt vor der Sanierung, CR Reinhard Maurer

Wie in fast jedem Wolfurter Haus, richtete auch er in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg eine Automatenstickerei ein, die später von seiner Tochter Fanny weiter betrieben wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg bis zu seinem Tod betrieb Gallus Roth als Nebenerwerb zu seiner Landwirtschaft einen „Branntweinhandel“.

Haus Maurer Wolfurt nach der Sanierung, CR Reinhard Maurer

Das Haus wurde 1933 an seine Witwe Katharina Roth geb. Greußing und später an deren Kinder vererbt, die das Haus ihr ganzes Leben bewohnten, aber kinderlos blieben.

Haus Maurer Wolfurt nach der Sanierung, Wohnraum unterm Dach, CR Reinhard Maurer

Theresia Roth, die Gattin von Ambros Flatz war eine Schwester des Gallus Roth und somit zählte die Famile Flatz zu den nächsten Verwandten der kinderlos gebliebenen Nachkommen des Gallus Roth.

Haus Maurer Wolfurt nach der Sanierung, Blick in einen Wohnraum, CR Reinhard Maurer

Deswegen ging das Anwesen in den 80ger Jahren an Elvira Maurer; geborene Flatz, die es an ihren Sohn Reinhard Maurer weitervererbte. Im Jahr 2015 wurde das Gebäude mit Unterstützung der Gemeinde und Architekt Walter Beer generalsaniert und bietet jetzt Platz für sieben Wohnungen und zusätzlich Lagerfläche in Tenne und Stall.

Haus Maurer Wolfurt nach der Sanierung, Wohnraum mit altem Kachelofen, CR Reinhard Maurer

Bildnachweise: Reinhard Maurer und Baukultur Management GmbH

Zuletzt aktualisiert am 6. August 2020