Seit mehr als hundert Jahren prägt das markante Wälderhaus den Ortsteil Ellenbogen. Um seinen Weiterbestand zu sichern, konnte der denkmalgeschützte Hof zu einem zeitgemäßen Zentrum für betreutes Wohnen umgenutzt werden, mit neun klar strukturierten, barrierefreien und großzügig belichteten Wohneinheiten. 

Haus Mitanand Bezau nach der Sanierung. Bildachweis: Albrecht Schnabel

Aus statischen Gründen und wegen des umfangreichen Raumprogrammes war es notwendig, den Wirtschaftsteil durch einen leicht verlängerten Neubau zu ersetzen. Da die traditionelle Zweiteilung des Gebäudetypus erhalten bleiben sollte, wurde dem geschindelten, durch Lochfenster rhythmisierten Baukörper des Vorderhauses ein kompaktes, senkrechtverschaltes Volumen als Hinterhaus angeschlossen. 

Haus Mitanand Bezau vor der Sanierung. Bildachweis: Albrecht Schnabel

Dieser Gebäudeteil konnte nach aktuellen ökologischen und bautechnischen Richtlinien als Holzbau im Passivhausstandard errichtet werden, während der Bestand behutsam restauriert und thermisch saniert wurde.

Haus Mitanand Bezau nach der Sanierung. Blick in einen Innenraum mit sanierten Parkettboden, Wand und Decken Kassetten. Bildachweis: Albrecht Schnabel

Um die regionale Wertschöpfung zu unterstützen, führten zwei Drittel der Gewerke Handwerksbetriebe aus dem Bregenzerwald aus.

Haus Mitanand Bezau nach der Sanierung. Bildachweis: Albrecht Schnabel

Die Bilder auf dieser Seite stammen von Albrecht Schnabel.

Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2020