Eine PV-Anlage ist eine sehr einfache Möglichkeit, zumindest einen Teil des eigenen Bedarfs mit zukunftsfähiger, erneuerbarer Energie abzudecken. Die gute Nachricht: Eigentlich können Sie mit einer PV-Anlage nicht viel falsch machen. Ein paar grundsätzliche Überlegungen finden Sie im Folgenden.

Kernbestandteile einer PV-Anlage sind die PV-Module zur Stromerzeugung, der Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom, sowie Sicherheits- und Zähleinrichtungen. Es wird zwischen netzgekoppelten Anlagen und Inselanlagen unterschieden.

Netzgekoppelte Anlagen speisen den überschüssigen Strom in das Stromnetz ein, während Inselanlagen den Strom in Batterien speichern. Eine Photovoltaik Anlage erzeugt schon in wenigen Jahren mehr Energie als für die Erzeugung nötig ist. Daher sollten möglichste viele, bereits versiegelte, Oberflächen mit Solarsystemen genutzt werden. So kann sauberer Ökostrom erzeugt werden und sehr einfach ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Eckdaten zur Planung:

  • In Vorarlberg kann ein Ertrag von 900 – 1000 kWh pro kWp bei normalen Bedingungen erwartet werden.
  • Pro kWp benötigt man eine Modulfläche von rund 6m2
  • Die Lebensdauer von PV-Anlagen ist 25 Jahre und länger.

Wann rechnet sich meine PV-Anlage?

Der Preis der PV-Module sank in den letzten Jahren ständig, derzeit zieht er wieder etwas an. Aufgrund der derzeit volatilen Strompreise ist es schwierig, verlässliche Prognosen zur Rentabilität abzugeben. Prinzipiell wird auf Dauer aber gelten: Je mehr vom eigenen Strombedarf durch die eigene PV-Anlage abgedeckt wird (Eigendeckungsanteil), desto schneller rentiert sie sich.

Abgesehen davon ist der wichtigste Grundsatz aber: Jede eingesparte Kilowattstunde Strom muss nicht produziert werden und ist damit nachhaltiger Umweltschutz, senkt Ihre Stromkosten und erhöht den Eigendeckungsanteil der PV-Anlage. Die Wirtschaftlichkeit wird besser. Darum ist es ratsam vor dem Bau einer PV-Anlage die möglichen Stromfresser im Haushalt zu identifizieren und den Stromverbrauch durch Nutzungsänderungen zu vermindern. Darüber hinaus können ineffiziente Geräte schrittweise durch neue, energieeffiziente Geräte ersetzt werden.

Photovoltaik-Anlage. Energieinstitut Vorarlberg. Bildnachweis: Markus Gmeiner

Eine PV Anlage ist keine Gelddruckmaschine

Prinzipiell kann gesagt werden: Eine PV-Anlage auf dem Eigenheim ist keine „Geldruckmaschine“, rechnet sich aber meist innerhalb der Lebensdauer. Bei neuen PV-Modulen geht man von einer Betriebsdauer von 30 Jahren aus. Werden ca. 30% des produzierten Stromes selber direkt genutzt, zahlt sich die Anlage in kürzerer Zeit selber. Je höher der Eigennutzungsgrad, umso eher rentiert sich die Anlage. Wird allerdings eine Batterie zur Erhöhung der Eigennutzung installiert, verschlechtert sich die Wirtschaftlichkeit des Systems.

Die österreichische Energieagentur stellt auf ihrer Homepage ein Photovoltaik-Berechnungstool zur Verfügung. Das Tool wurde für private Nutzer entwickelt bzw. aktualisiert und ermöglicht eine rasche Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen im Neubau und bei Sanierungsvorhaben. Alle aktuellen Förderungen des Bundes werden berücksichtigt.

SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation

Mit unserer Strom-Unbhängigkeits-Simulation SUSI können Sie für Ihre Anlage die wirtschaftliche und energetische Amortisation errechnen. Außerdem finden Sie heraus, ob sich ein Batteriespeicher lohnt und wenn ja, wie groß er in etwa dimensioniert sein sollte. Und hier geht’s zu SUSI.

SUSI - die Strom-Unabhängigkeits-Simulation

Mit unserer Strom-Unbhängigkeits-Simulation SUSI können Sie für Ihre Anlage die wirtschaftliche und energetische Amortisation errechnen. Außerdem finden Sie heraus, ob sich ein Batteriespeicher lohnt und wenn ja, wie groß er in etwa dimensioniert sein sollte.

Schritte zu meiner PV-Anlage

  1. Abklärung von grundsätzlichen Fragen wie Größe der Anlage, Situierung am Gebäude, möglicher Standort für den Wechselrichter und die Leitungsführung von den Modulen zum Wechselrichter und vom Wechselrichter zum Elektrokasten.
  2. Einholung konkreter Angebote (Nutzen Sie dazu unseren Vorschlag an Qualitätskriterien, den Sie auf der rechten Seite zum Download finden.)
  3. Bauanzeige bzw. Baubewilligung bei der Gemeinde (falls nötig)
  4. Anschlussansuchen beim öffentlichen Stromnetzbetreiber (Zählpunktnummer beantragen)
  5. Förderansuchen stellen

Viele PV-Anlagenerrichter wickeln alle erforderlichen Behördenwege und Anträge im Zuge des Auftrages für Sie ab.

TiPP: Holen Sie für ein günstiges Angebot mehrere Kostenvoranschläge ein. Hinweise dazu finden Sie hier.

3-teilige Videoserie zum Thema  Photovoltaik

In einer kurzweiligen Videoserie erläutert Ihnen unser Haustechnik-Experte Dieter Bischof alles, was Sie zum Thema Photovoltaik wissen müssen. Angefangen bei den Grundlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeit & Förderungen sowie Vor- und Nachteile von Batteriespeichern.

Photovoltaik: Die Grundlagen

Im folgenden Video erhalten Sie die wichtigsten Grundlagen zum Thema Photovoltaik:

00:00 Intro
00:40 Vorteile einer PV-Anlage
02:55 Wie funktioniert eine PV-Anlage?
04:33 Welche Komponenten benötigt eine PV-Anlage?
05:15 Modultypen
06:048 Der Wechselrichter
08:04 Montagemöglichkeiten
10:36 Wieviel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
11:38 Worauf sollte bei der Anschaffung geachtet werden?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Photovoltaik: Wirtschaftlichkeit & Förderungen

Im folgenden Video erhalten Sie nützliche Infos zu Wirtschaftlichkeit und Förderungen von Photovoltaik-Anlagen:

00:00 Intro
00:17 Rentiert sich eine PV-Anlage?
04:10 Wann ist ein PV-Anlage wirtschaftlich
05:15 Wieviel kostet der PV-Strom, der aus der eigenen PV-Anlage erzeugt wird?
07:30 Wie kann man den Eigennutzungsgrad erhöhen?
09:23 Welche Förderungen gibt es?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Photovoltaik: Vor- und Nachteile von Batteriespeichern

Im folgenden Video erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile von Batteriespeichern:

00:00 Intro
00:29 Wie wird ein Batteriespeicher in ein neues oder bestehendes PV-System integriert?
01:20 Was spricht für einen Batteriespeicher?
02:42 Wie groß soll ein Batteriespeicher sein?
03:15 Batteriespeicher und PV-System als Notstromsystem?
05:50 Wie lange hält ein Batteriespeicher?
07:34 Ist der Batteriespeicher wirtschaftlich
09:27 Welches sind die Nachteile von Batteriespeichern?
11:01 Wie kann man den Eigennutzungsgrad erhöhen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zuletzt aktualisiert am 20. September 2023