Der Energiebedarf von Servern und IT-Installationen ist in den vergangenen Jahren sukzessive gestiegen. Ein entsprechendes Monitoring der Verbräuche und der Einsatz von innovativen Technologien helfen dabei, die größten Optimierungspotentiale aufzufinden – und die richtigen Lösungen für eine effizientere Stromversorgung und Kühlung einzusetzen.

Das Beratungsangebot

Die nach der Energieeffizienzrichtlinie der Europäischen Union (EED III) zu erstellende Gebäudeinventarliste sowie die Berechnungen zu Endenergieeinsparungen bis 2025 stellen viele Gemeinden vor Herausforderungen.

Das Energieinstitut Vorarlberg bietet mit dem e5-Landesprogramm den e5-Gemeinden unterschiedliche Schwerpunktberatungen. Es werden Optimierungspotentiale erhoben und Handlungsoptionen für einen effizienteren Betrieb erarbeitet.

Neben den möglichen Sofortmaßnahmen werden auch Möglichkeiten für umfangreichere Maßnahmen zur Energieeinsparung wie Sanierungsvorschläge erörtert.

Foto: Pixabay

Ablauf

  • Vorort-Begehung mit Experten und Gebäudeverantwortliche der Gemeinde, Hauswart*in/ Haustechniker*in des Gebäudes sowie Energiebeauftragte der Gemeinde
  • Identifikation und Besprechung von Optimierungspotentialen und Erarbeitung von möglichen Umsetzungsmaßnahmen
  • Erstellung eines Ergebnisprotokolls inkl. Empfehlungen zur Umsetzung

Kosten

  • Maximale Beratungsstunden: 24 h à EUR 100,- (exkl. Ust)
  • Förderung: 50 % vom Nettobetrag (max EUR 1.200,-)

Jetzt anmelden!

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2024