Die hohe Bürgerbeteiligung und die wertvollen Beiträge der Hittisauerinnen und Hittisauer trugen maßgeblich zum Entstehen des „Leitbild Energiestrategie“ bei. Mit Hilfe des Energieleitbildstrategiepakets des Energieinstitut Vorarlberg legte  die e5-Gemeinde Hittisau ihre energiepolitischen Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2020 bzw. 2025 fest.

Energie-Bekenntnisse

Das Energieleitbild beinhaltet zu allen sechs Handlungsfeldern des e5-Programms grundlegende Leitsätze, quantifizierbare und zeitlich festgelegte Zielsetzungen sowie Umsetzungsstrategien für die Erreichung dieser Ziele. Absenk- (Verbrauch) bzw. Ausbaupfade (Nutzung des Potentials Erneuerbarer Energie) wurden an die Zielsetzungen der Energieautonomie Vorarlberg ausgerichtet. Durch das Miteinbinden vorhandener Dokumente der Gemeinde, wie dem Gemeindeleitbild und dem Räumlichen Entwicklungskonzept, konnten Synergieeffekte geschaffen und genutzt werden.

Mit dem Energieleitbild bekennt sich die Gemeinde Hittisau zu den Zielen der Energieautonomie Vorarlberg.

Weiter (nachhaltig) denken

Neben den klassischen Themen wie dem Ausbau erneuerbarer Energien, der erneuerbaren Wärmeversorgung, sanfter Mobilität und Reduktionszielen wurde außerdem ein Schwerpunkt auf Lebensstil-Fragen gesetzt. So wurden Themen wie Konsum, Ernährung, Regionalität und biologische Landwirtschaft in das Energieleitbild miteinbezogen. Die Gemeinde will auch hierbei aktiv auf die Bürgerinnen zugehen und  ihre Beteiligung an Projekten bauen. 

Hohe Bürgerbeteiligung

„Mit ihren wertvollen Beiträgen haben die Hittisauerinnen und Hittisauer wesentlich zum tollen Erfolg der Energiestrategie der Gemeinde Hittisau beigetragen.“ 
Dominik Bartenstein, e5-Teamleiter Hittisau

Auf Einladung der Gemeinde an alle Hittisauerinnen und Hittisauer nahmen 20 Personen bei der Erarbeitung des Energieleitbilds teil.  Das Energieleitbild wurde von der Gemeindevertretung einstimmig beschlossen und in einer passenden Aufmachung an alle Haushalte verschickt. Die hohe Bürgerbeteiligung soll die Sensibilisierung und Akzeptanz der Bevölkerung erhöhen und somit zur schnelleren Zielerreichung beitragen.

Impressionen 

Zuletzt aktualisiert am 17. September 2020