Insbesondere ältere Ein- und Zweifamilienhäuser weisen häufig große Wohnraumreserven und zugleich hohe Sanierungsrückstände auf. Durch Informationsveranstaltungen, eine kostenlose Basisberatung und einer geförderten weiterführende Beratung soll die Sanierungsrate erhöht und zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden.

Bildnachweis: Hassler Architektur

Innovative Beratungsdienstleistung: Sanierungslotse

Über die gesamten Dauer einer Sanierung ist eine professionelle und neutrale Hilfestellung in Fragen zu Bedarf, Nutzung, Energie, Folgekosten sowie Förderungen für den Großteil der Beteiligten nützlich. Da jede Bauherrschaft über unterschiedliche Möglichkeiten verfügt, Zeit und Wissen in den Sanierungsprozess einzubringen, wird die Begleitung durch die Sanierungslotsen individuell an jedes Bauvorhaben angepasst.

Eckpunkte:

  • Persönlicher Bürgermeisterbrief an die Eigentümer der sanierungsbedürftigen Wohnhäuser
  • Mehrstufiges Beratungsgespräch durch Architekt*in mit oder ohne Energieberatung
  • Skizzenhafte Ausarbeitung von Planungsvarianten
  • Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte

Resultate:

  • Von 8% Interessierten haben 6% das Beratungsangebot wahrgenommen
  • Sanierungsinteresse bei 90%
  • Über 50% wollen für Familienmitglieder neuen Wohnraum schaffen
  • Teilweise ist auch eine Fremdvermietung vorstellbar
Zuletzt aktualisiert am 13. Juni 2023