In der Mittelschule Altach haben neue Lernformen, die Senkung der Klassenschülerhöchstzahl, sowie Platznot bei den Lehrerarbeitsplätzen eine Erweiterung notwendig gemacht.

Architektur

Der Lehrerarbeitsbereich, die Verwaltung sowie die Bibliothek wurden hierfür in einem Zubau neu situiert. Im Obergeschoß des Zubaus entstand neben der Direktion, dem Sekretariat und dem Besprechungszimmer das neue Lehrerzimmer mit Computeranschluss für jeden Arbeitsplatz.

Mittelschule Altach, Aussenansicht, CR Caroline Begle

Im Erdgeschoß befindet sich nun auf rund 140 m2 eine Schulbibliothek. Südseitig ist eine Aufenthaltsfläche mit Terrasse und neuem Biotop entstanden. Die neuen Klassen- bzw. Gruppenräume können für Projektarbeiten oder als Lern- und Rückzugsmöglichkeiten genutzt werden.

Mittelschule Altach, Aussenansicht, CR Caroline Begle

Im Untergeschoß des Zubaus entstand ein Fahrradraum für ca. 200 Fahrräder, welcher über eine Rampe von außen direkt zugänglich ist.

Mittelschule Altach, Innenansicht, CR Caroline Begle

Neben den Fahrradabstellplätzen an der Südseite mit Flugdach und im Zugangsbereich Nord, sind insgesamt 308 Fahrradabstellplätze realisiert worden.

Mittelschule Altach, Innenansicht, CR Caroline Begle

Energie und Ökologie

Der Zubau wurde in Passivhausstandard realisiert. Bei der Errichtung des Anbaus wurde allgemein eine Minimierung des Primärenergieeinsatzes in der Nutzungsphase, des Massenstroms, der grauen Energie, des Treibhauspotenzials sowie des Schadstoff- und Chemikalieneinsatzes verfolgt.

Mittelschule Altach, Innenansicht, CR Caroline Begle

Auf dem Dach ist für die Energieversorgung eine 8 kWp Photovoltaikanlage situiert. Eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit hoher Wärmerückgewinnung sorgt für eine angenehme Raumluft.

Mittelschule Altach, Lageplan

Mittelschule Altach, Plan

Dieser Text stammt aus der Projektdokumentation 2014 bis 2019 vom Servicepaket Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde, die Sie online durchblättern oder als gedruckte Version über unseren Broschürenshop bestellen können. Fotos von Caroline Begle.

Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2020