In der 72. Ausgabe unserer Institutszeitschrift max50 widmen wir uns der Nahwärmeversorgung in Vorarlberg, lassen uns den Energiehandel erklären, fragen, wie viele Ziele es für ein gutes Klima braucht und was das Batteriespeichermonitoring zutage gefördert hat.

Außerdem finden Sie heraus,

  • was im Handlungsfeld Erneuerbare Energieträger der Energieautonomie+ steckt,
  • warum bei den Energiegemeinschaften die Handbremse noch nicht ganz gelöst ist,
  • wie ökologisches Bauen in Serie geht und
  • warum Luftwärmepumpen besser sind als ihr Ruf.

max50 können Sie digital lesen, den Link dazu finden Sie hier.

Und wenn Sie noch nicht zum Kreis der Abonnentinnen und Abonnenten gehören, können Sie das mit einem E-Mail an Iris Scheibler gleich ändern. max50 ist für Sie kostenlos und erscheint zweimal jährlich.

Die Ergänzungen und Quellen zum aktuellen Heft

„Viele Ziele für ein gutes Klima“ auf Seite 4:

  • https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/internationale-eu-klimapolitik/klimarahmenkonvention-der-vereinten-nationen-unfccc
  • https://www.researchgate.net/publication/338625185_A_history_of_the_global_carbon_budget
  • https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Budget
  • https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/internationale-eu-klimapolitik#medienanalyse-die-zwei-grad-obergrenze-in-medien-und-wissenschaft

„Mehr Sicherheit für Rad- & Fußverkehr“ auf Seite 25:

„Ökologisch Bauen geht in Serie“ auf Seite 30:

„100 Gebäude und eine rhetorische Frage“ auf Seite 34:

T. Roßkopf-Nachbaur et al.: Langzeitevaluierung des Energieverbrauchs von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich als repräsentativer Querschnitt österreichischer Leuchtturmobjekte; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; Wien, 2022; Verfügbar unter: https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/sdz_pdf/schriftenreihe-2022-24-lze100lt.pdf

„Die Taxonomie-Verordnung“ auf Seite 37:

Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2022