Behaglichkeit ist ein strapazierter Begriff, von dem sich verschiedene Menschen sehr unterschiedliche Vorstellungen machen. In der Heizungs- und Klimatechnik ist er jedoch eindeutig definiert worden.
Behaglichkeit ist ein Begriff für einen körperlichen und seelischen Zustand subjektiven Wohlbefindens; er wird im heutigen Sprachgebrauch oft synonym zu Gemütlichkeit oder auch zu Geborgenheit verwendet. – Nach dem Wörterbuch von Johann Christoph Adelung versteht man unter Behaglichkeit „die dunkele, angenehme Empfindung, welche aus der Zufriedenheit mit seinem gegenwärtigen Zustande entstehet“.[1] Eine Definition des 19. Jahrhunderts lautet: „eine anhaltend angenehme Empfindung, besonders Zufriedenheit mit dem gegenwärtigen, schmerz- u. sorgenlosen Zustande.“[2]
In der Heizungs- und Klimatechnik bezeichnet Behaglichkeit den Luftzustandsbereich, in dem sich der Mensch am wohlsten fühlt. Da Behaglichkeit subjektiv empfunden wird, gibt es keine strengen physikalischen Grenzen, sondern einen Behaglichkeitsbereich, in dem sich der Mensch am wohlsten fühlt. Raumluftqualität und die sich auf die Auslegung und Anordnung von Heizkörpern beschränkende Thermische Behaglichkeit sind Unterthemen des Begriffs Behaglichkeit.
Hauptfaktoren für die Behaglichkeit
Zu den Hauptfaktoren für die Behaglichkeit gehören Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit und Wandtemperatur sowie Lufttemperatur und Kleidung. Da stärkere Luftbewegungen in geschlossenen Räumen als unangenehme Zugluft empfunden werden, ist die Luftbewegung in Räumen auf ein Minimum zu reduzieren, obwohl gleichartige Luftbewegungen in der freien Natur als angenehm erachtet werden können. Die absolute Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 5 und 12 g/kg Luft liegen; das bedeutet für die relative Luftfeuchtigkeit, dass sie mit steigender Temperatur abnehmen muss. Die als behaglich empfundene Lufttemperatur ist nicht nur von der Jahreszeit abhängig, sondern auch Alter und Geschlecht der Person haben ebenso Auswirkungen auf ihr Behaglichkeitsempfinden wie die Auswahl der Kleidung. Zu den weiteren Faktoren mit Einfluss auf die Behaglichkeit zählen unter anderem der Ionisationszustand der Luft und Gerüche.
Einzelnachweise:
1. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793,
S. 810
2. Pierer’s Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 493