Förderung und Vermittlung von Fahrgemeinschaften
durch Vermittlung von Kontakten, Web-Plattformen, Apps, Anreize (z.B. privilegierte Parkplätze, Auto-Putz-Gutscheine) und Abbau von Ängsten bei Mitarbeitenden z.B. durch zeitlich begrenzte Fahrgemeinschaftsexperimente.
Kosten | Arbeitsaufwand |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Nutzen
für das Unternehmen
Vermeidung MIV – Geringerer Parkplatzdruck, weniger Staukosten und Konflikte mit Anrainern oder Standortgemeinde, Austausch von Mitarbeitenden über Abteilungen und Firmen hinweg
für Mitarbeitende
Kostenersparnis, sozialer Austausch über Abteilungen hinweg, bei Koppelung mit Anreizsystem weiterer Nutzen (z.B. Autoputzgutscheine für Fahrer)
Durch den unverbindlichen Test-Charakter und ausprobieren, können Menschen motiviert werden ihr Mobilitätsverhalten zu ändern.
Burkhard Mangold, Mobilitätsmanager Zumtobel/AT
Implementierung
1. Analysieren
z.B. im Rahmen der Mitarbeitendenbefragung Interesse an Fahrgemeinschaften abfragen, auch Ergebnisse der Analyse (z.B. Mobil-Check) geben Infos über Einzugsbereich der Mitarbeitenden
2. Planen
Auftaktveranstaltung, reservierte Parkplätze (Möglichkeit für Kontrolle – Parkscheine), Dauer des Experiments, Goodies für Verhaltensänderung
3. Informieren
Mitarbeitende zum Experiment einladen (Info Mail, Plakate, direkte Ansprache, Intranet, etc.)
4. Durchführen
Experiment durchführen, Wirkungskontrolle:
Parkplätze