Der effiziente Umgang mit Energie wird immer wichtiger. Die Optimierung des kommunalen Energiemanagements führt zu einem geringeren Verbrauch und senkt die Kosten nachhaltig. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis darüber, wo wie viel Energie verbraucht wird. Und die bedingt die genaue und lückenlose Erfassung von Verbrauchsdaten. Deshalb hat das Energieinstitut Vorarlberg für Sie einen kommunalen Energiebericht als Bilanz- und Steuerungsinstrument entwickelt.

In vielen Fällen sind Daten zu Energieverbrauch und Energiekosten zwar irgendwo vorhanden, Zusammenfassungen und Vergleiche über mehrere Jahre sind jedoch selten zu finden. Sogar Gemeinden die über viele Jahre Verbrauchsdaten einzelner Objekte aufzeichnen, wissen oft nicht wie viel Energie insgesamt verbraucht wird oder wo die einzelnen Gebäude im Vergleich zu anderen liegen.

Wie funktioniert der EBO?

Einfach – Sicher – Funktional

Nach dem einmaligen anlegen der Objekte (Gebäude, Anlagen, Energieversorgungsstruktur), werden einmal jährlich die Energieverbrauchsdaten der Gebäude eingegeben (oder per Knopfdruck aus der Energiebuchhaltung importiert). Danach profitiert die Gemeinde von automatisierten Auswertungen einer detaillierten Energie- und CO2-Bilanz ihrer Gebäude. Weitere Vorteile sind:

  • Kein Installationsaufwand
  • Höchstmögliche Datensicherheit
  • Updates und Erweiterungen werden zentral durchgeführt – Ihr EBO ist immer auf dem neuesten Stand!
e5_ Rankweil Gemeindefoto 2015 Teamfotos 2015_CR EIV_FG Markus Gmeiner (6)

Mit dem Energiebericht Online hat die Gemeinde ihre Verbräuche stets im Blick. (Foto: Markus Gmeiner)

Auswertung

Die eingegebenen Energieverbrauchsdaten werden automatisiert ausgewertet und visuell in Grafiken und Tabellen dargestellt. Alle Daten können zusammengefasst per Knopfdruck als Energiebericht (Word, PDF) heruntergeladen und nach Wunsch formatiert werden.
Ausgewertet werden können:

  • Energie- und Kostenverteilung der Gebäude
  • Entwicklungstendenzen
  • Verteilung der verwendeten Energieträger
  • CO2-Verbräuche
  • Grenz- und Zielwerte
  • Energiebenchmarking durch Energielabels
  • Anteil erneuerbare/nicht erneuerbare Energie
  • u.v.m

Die Vorteile auf einen Blick!

  • einfache Funktionsweise und Bedienung
  • persönliche Einschulung
  • umfassende Auswertungsmöglichkeiten
  • einfach Präsentationen für Entscheidungsträger wie Bürgermeister*innen, Stadträte, Verwaltung, Geschäftsleitung erstellen
  • Vergleichsmöglichkeit durch Benchmarking aller eingegebenen Gebäude (für Städte / Gemeinden)
  • kostenlose Teilnahme an einer jährlichen Veranstaltung / Präsentation der Ergebnisse aus dem Benchmarking (für Städte / Gemeinden)
  • Gebäudewartungs-Tool mit SMS und E-Mail Benachrichtigung
  • Erstellung eines Energieausweises auf Verbrauchsdatenbasis
  • einfacher automatischer Datenimport aus vielen Energiebuchhaltungsprogrammen
  • sichere, zentrale Datenspeicherung, Weiterentwicklung und Verwaltung
  • bereits 212 Gemeinden in Österreich und Nachbarländern nutzen den Energiebericht Online

 

Zuletzt aktualisiert am 3. November 2022